Die besten nachhaltigen Vermögensverwalter im Ranking – IIDF unter den TOP TEN

Untersuchung des Arnsberger Beratungshauses MMD Analyse & Advisory

Das Arnsberger Beratungshaus MMD Analyse & Advisory hat exklusiv für die WirtschaftsWoche 1331 Mischfonds unter die Lupe genommen, deren Manager üblicherweise besonders auf einen Vermögenserhalt und einen langfristigen Wertzuwachs achten. Unterteilt in drei Kategorien, die sich vor allem durch die Höhe des Aktienanteils unterscheiden, durchliefen alle Fonds die gleichen Prüfungen: Im ersten Schritt analysierte MMD, ob Fondsmanager über fünf Jahre hinweg nicht nur ordentliche Renditen erwirtschafteten, sondern auch Risikokennziffern wie den maximalen Kursverlust im Rahmen hielten. Im zweiten Schritt prüfte Datenspezialist Mountain-View Data die Nachhaltigkeit der Portfolios (siehe Methodik).

 

Incrementum Inflation Diversifier Fund unter den Top Ten

Der Inflation Diversifier Fund der Incrementum AG erzielte einen Platz unter den Top Ten. Lesen Sie dazu den interessanten Beitrag zu „Die besten nachhaltigen Vermögensverwalter im Ranking“.

Asset Allocation Forum

Multi Asset Investing 2022: Wirksame Diversifikation als „Mission Impossible“?

 

Frei nach dem Motto „No Place to Hide“ haben wohl die meisten Multi Asset Investoren im bisherigen Jahresverlauf 2022 eines der anspruchsvollsten Marktumfelder ihrer Karriere vorgefunden. Hohe Inflation, Zinserhöhungen, Krieg mitten in Europa und die immer noch anhaltenden Nachwehen der Pandemie schickten zuletzt sowohl Aktien als auch Anleihen auf Talfahrt. Sich in einem solchen Umfeld als Multi Asset Fondsmanager behaupten zu können bzw. einen erfolgreich Investment-Weg zu finden war und ist weiterhin alles andere als einfach.

Um einen möglichst breiten Überblick darüber verschaffen zu können, wie Multi Asset Strategen aus den unterschiedlichsten Fondshäusern ihre Portfolios in diesem herausfordernden Umfeld aktuell aufstellen und wo sich derzeit robuste Diversifikatoren aufspüren lassen, hat e-fundresearch.com sein Netzwerk mit folgender konkreter Fragestellung konfrontiert:

„AssetAllocationForum // Multi Asset Investing 2022: Wirksame Diversifikation als „Mission Impossible“?

Frei nach dem Motto „No Place to Hide“ haben wohl die meisten Multi Asset Investoren im bisherigen Jahresverlauf 2022 eines der wahrscheinlich anspruchsvollsten Marktumfelder ihrer Karriere vorgefunden. Wie haben Sie Ihre Multi Asset Strategie(n) fit für das aktuelle Umfeld gemacht? (Wo) finden Sie derzeit wertvolle und vor allem robuste Diversifikatoren – oder ist am Ende doch „Cash“ trotz Rekordinflation kurzfristig „King“?

Hans G. Schiefen, Partner und Fund Manager der Incrementum AG,  hat darauf wie folgt geantwortet: 

„Multi Asset Strategien arbeiten üblicherweise mit einer Kombination von Aktien und Anleihen, ein Ergebnis der negativen Korrelation der beiden Assetklassen und der zunehmenden Passivierung des Anlagegeschäftes in den vergangenen Jahrzehnten. Historische Studien belegen jedoch, dass in inflationären Phasen Aktien und Anleihen eine zunehmend positive Korrelation aufweisen. Rohstoffe und Edelmetalle haben sich in solchen Phasen dagegen nicht nur als wirksame Diversifikatoren erwiesen, sondern offerieren auch das höchste Inflations-Beta (s. IGWT Report 2021, S. 86ff). Unser benchmark-unabhängiger Incrementum All Seasons Fund strebt eine langfristige Kaufkraftsteigerung der uns anvertrauten Gelder an. Wir setzen dabei zur Zeit vor allem auf Rohstoff-, Substanz- und «Value»-Aktien und halten keine Anleihen. «Cash» ist deshalb «King», weil es in einem «Long Only»-Portfolio Optionalität gewährt. Langfristig unterliegt es jedoch dem Risiko des Kaufkraftschwunds, weshalb wir unsere Liquidität teilweise in Edelmetall-ETCs anlegen. Getragen von unserem aktiven und vorausschauenden Investmentansatz hat uns dies geholfen auch das zuletzt eher stürmische Marktumfeld souverän zu navigieren.“

Weitere Statements sowie den ausführlichen Artikel finden Sie hier.

Wirtschaftliche Auswirkungen des Krieges zwischen Russland und der Ukraine

Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat auch in Liechtenstein wirtschaftliche Auswirkungen. Die EU-Sanktionen gegen Russland beinhalten Waren- und Handelseinschränkungen. In Liechtenstein sind neben grossen Unternehmen vor allem auch Finanzinstitute und Treuhänder betroffen. Ein sehr interessantes Gespräch von 1FL mit Stefan M. Kremeth, CEO der Incrementum AG.

In Gold We Trust-Report 2019 Gold im Zeitalter der Vertrauenserosion

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde, liebe Investoren!

Wir freuen uns, Ihnen die 13. Ausgabe unseres In Gold we Trust-Reports mit dem Titel „Gold im Zeitalter der Vertrauenserosion“ zukommen zu lassen.

Folgende Themen werden im In Gold We Trust-Report 2019 u. a. behandelt:

– Rückblick auf die wichtigsten Ereignisse am Goldmarkt in den vergangenen 12 Monaten
– Ist Gold der letzte monetäre Vertrauensanker in einer Welt des Vertrauensverlusts?
– „Der monetäre U-Turn“: Das Ende der monetären Straffung und die Auswirkungen auf den Goldpreis
– Die zunehmende Bedeutung des Goldes in Zeiten der De-Dollarization
– Gold und Kryptowährungen – eine sich verfestigende Freundschaft
– Goldminenaktien: Gründe für unsere Zuversicht (ESG, Technologie, Bewertung)
– Ausblick auf die Goldpreisentwicklung

Weitere Höhepunkte dieser Ausgabe sind:

Exlusivinterviews mit:

► Jim Rogers, dem bekannten Investor: „Whenever you see problems, remember weiji!“
► Freegold/FOFOA: Der In Gold We Trust-Report 2019 enthält die Highlights eines Interviews mit dem legendären Blogger.

Gastbeiträge von:

► Prof. Steve Hanke: „Hyperinflation: viel diskutiert, wenig verstanden“
► Keith Weiner über „Goldgedeckte Anleihen“2
► Mark Burridge (Baker Steel): „Reformen, Renditen und Verantwortung – Wie können Goldminenaktien im nächsten Goldzyklus größere Bedeutung erlangen?

Wir wünschen Ihnen eine spannende und erkenntisreiche Lektüre unseres 13. In Gold we Trust-Reports. Falls Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Mit besten Grüßen,
Ronald-Peter Stoeferle & Mark J. Valek

Incrementum Crypto Research Report – Oktoberausgabe

Dear Ladies and Gentlemen

Our Crypto-Team just published the latest issue of the Incrementum Crypto Research Report, please have a look at it:

Bitcoin has entered its third bear market that has lasted over six months. The year-to-date return is roughly -50 %, although, the year-over-year return is about +150 %. This edition concludes our first year of publications, and we are excited to embark on our second year of writing the Crypto Research Report with our newest Premium Partner, Bitpanda, one of the largest cryptocurrency brokerages in the world.

Exclusive interview with Liechtenstein’s Prime Minister, Adrian Hasler: Liechtenstein’s new „Blockchain Gesetz“ describes how tangible assets can be tokenized and traded on public blockchains. The world’s first regulated security token was approved by Liechtenstein regulators in September.
Smart Contracts: Utility coins underperformed payment coins during the last year; however, some utility coins have a bright future. In our Coin Corner chapter, we compare Ethereum, NEO, and the newly released EOS. Despite a rocky launch, EOS‘ strong legal and development team in the U.S. is garnering investor attention.
How to Value a Cryptocurrency’s Fundamental Value: Our network calculations overwhelmingly indicate that the cryptocurrency market is still overbought, and according to this valuation method further corrections could be ahead.

The Incrementum Crypto Research Report can be downloaded from the following links:

Crypto Research Report – (73 pages) – English
Crypto Research Report – (81 pages) – Deutsch

And now, Ladies and Gentlemen, please keep on sharing your thoughts and ideas with me. Please feel encouraged to do so but please don’t forget (instead of hitting the reply button) to send your messages to:

smk@incrementum.li

Ladies and Gentlemen I wish you a great day and weekend.

Kind regards.

Yours truly,

Stefan M. Kremeth
Wealth Management
Incrementum AG

Tel.: +423 237 26 60
Cell: +41 79 303 48 39
Im alten Riet 102
9494 Schaan/Liechtenstein
Mail: smk@incrementum.li
Web: www.incrementum.li